• Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • 简体中文
Alexander Schütz
  • Instrumente & Bögen
    • Aus der Meisterwerkstatt
    • Streichinstrumente
    • Schülerinstrumente und Sets
    • Bögen
  • Service
    • Klangeinstellung
    • Restauration
    • Reparaturen
    • Bogenservice
    • Begutachtungen
    • Zustandsbericht
    • Materialbescheinigung
    • Miete
    • Ankauf
    • Zubehör
  • Über mich
    • Biographie
    • Resonanz
    • Medien
    • Partner
    • Anreise
  • Blog
  • Unterricht
  • Highlights
Seite wählen

Working Day der EILA im Musée de la Musique de Paris

Veröffentlicht am 7. Oktober 2018
Sonstiges | Viola | Violine | Violoncello
Das Musée de la Musique de Paris lud am 1. und 2. Oktober dieses Jahres 40 Mitglieder des internationalen Geigenbauverbandes (EILA) ein, die Streichinstrumente der Sammlung des Museums zu begutachten.

Unter den Teilnehmern befanden sich Geigenbauer aus den USA, Kanada, Großbritannien, Schweden, Dänemark, den Niederlanden, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, China und mit mir auch aus Österreich.

Jean-Philippe Échard, Kurator der Ausstellung, ermöglichte es uns, die Instrumente hautnah, das heißt ausserhalb der Vitrinen eingehend zu begutachten und zu studieren. Bemerkenswert war das Entgegenkommen und die Offenheit der Museumsmitarbeiter.

Beim Studieren der Instrumente

Die Sammlung beinhaltet 4 Violinen von Antonio Stradivari:

Die „Queux de Saint-Hilaire“ von ca. 1692, eine Geige gebaut nach dem langen Modell. Einprägsam war der stark abgenutzte Originallack und der großflächig freiliegende und extrem saubere Grund, der nicht überpoliert war – etwas, das man sehr selten sieht.

„Queux de Saint-Hilaire“ Stradivari von ca. 1692

Die „Tua“ von 1708.

„Tua“ Stradivari von 1708

Die „Provigny“ von 1716, mit sehr voller Deckenwölbung im Bereich der Mittelbügel.

„Provigny“ Stradivari von 1716

Die „Sarasate“ von 1724.

Als ich die Ecken dieser Violine sah, wurde mir klar, woher die so typische Gestaltung der Ecken vieler französischer Instrumente stammt. Die Geigenbauer mußten von dieser Stradivari beeinflußt worden sein.

Detailfoto einer Bodenecke der „Sarasate“ Stradivari von 1724

Ein ganz besonderes Highlight war die „Alard“ Guarneri del Gesu von 1742. Alleine um diese Violine eingehender zu studieren hätten die beiden Tage nicht ausgereicht! Die weitgehend unpolierte originale Lackoberfläche, markante Werkzeugspuren in der Randhohlkehle, der große Randüberstand der Ecken, die geschnitzten Ränder, die flüchtige Einlegearbeit und die scharf geschnittenen f-Löcher hinterließen bei mir einen bleibenden Eindruck.

Decke der „Alard“ del Gesu von 1742
Boden der „Alard“ del Gesu von 1742

Ein Kollege brachte eine weitere del Gesu aus der früheren Schaffenszeit:

Decke einer früheren del Gesu
Boden einer früheren del Gesu

Unter den anderen Instrumenten befand sich eine Geige von Niccolo Amati von 1639, ein Cello von Pietro Guarneri aus Venedig anno 1724, mehrere Instrumente von Jean-Baptiste Vuillaume, und Nicolas Lupot, Francois-Louis Pique. Aus der Altpariser Schule konnten wir Instrumente von Claude Pierray, Jacques Bocquay, Louis-Antoine Vidal, Andrea Castagneri, Jean Ouvrard, Louis Guersan und Francois Lejeune begutachten.

Eine Kuriosität, die wir auch live bewundern konnten, war der Oktobass von Jean-Baptiste Vuillaume. Dieser hat nur 3 Saiten und ist eine Oktave tiefer gestimmt als ein Cello. Das Instrument ist insgesamt 3,45 Meter hoch und über 100 kg schwer.

Oktobass

Zusätzlich gab es Führungen in das Labor des Museums und in den schalltoten Raum, in dem Instrumente akustisch untersucht werden.

Eine geöffnete Theorbe im Labor des Museums
Besichtigung des schalltoten Raumes

Aktuellste Beiträge

  • Eine Geige für Ira aus der Ukraine
  • EILA Working Day in Genua
  • Lange Nacht der Bühnen in unserem Atelier
  • VDG-Tagung in Lübeck 2022
  • Matinee der Klasse von Qianqian Feng Schütz

Kategorien

  • Artenschutz
  • Holz
  • Klangverbesserung
  • Kontrabass
  • Lack
  • Pflege
  • Restauration
  • Sonstiges
  • Viola
  • Violine
  • Violoncello
  • Werkstattführung
  • Werkstattkonzert

Melden Sie sich zu meinem Newsletter an

Tragen Sie sich in meine Mailingliste ein, um die neuesten Nachrichten und Updates aus meiner Werkstatt zu erhalten.

Prüfen Sie bitte Ihren Posteingang, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Copyright © Alexander Schütz

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen