Nach zwei Jahren, in denen wir als Vorstandsteam zwar zwei Tagungen organisiert hatten, diese aber im letzten Augenblick coronabedingt wieder absagen mußten, hat es dieses Jahr endlich wieder geklappt. 85 Mitglieder des VDG trafen sich in Lübeck um sich auszutauschen, interessante Fachvorträge zu hören und die Instrumentenausstellung zu sehen.
Der Tagungsort im Logenhaus zu Lübeck bot einen festlichen Rahmen.
In der Vollversammlung wurde neben anderer Verbandsinterna nach sechs Jahren wieder ein neuer Vorstand gewählt. Meine Vorstandsarbeit hatte mir sehr viel Spaß gemacht und war eine bereichernde Erfahrung.
Mein Sohn Gabriel wollte noch schnell ausprobieren wie es sich anfühlt am Vorstandstisch zu sitzen 😉
Anschließend ging es mit den Vorträgen weiter. Auf ein humorvolles Grußwort von Björn Engholm, ehemaliger Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, folgte ein Bericht meines Wiener Kollegen Thomas Gerbeth über die Reise einiger Verbandskolleginnen und -Kollegen nach Brasilien zum IPCI-Wiederaufforstungsprogramm von Pernambuk. Pernambuk ist der Nationalbaum Brasiliens und der für den Bogenbau so wichtige Rohstofflieferant. Unser Bogenbaukollege Klaus Grünke, der dieses Projekt initiiert und zu diesem großen Erfolg geführt hat, das international als Vorzeigeprojekt gilt, wurde von Daniel Schmidt entsprechend geehrt. Ein sehr emotionaler ud berührender Moment.
Susanne Leuthner von der Mannheimer Versicherung brachte uns in ihrem Vortrag über Wertnachweise und Echtheitszertifikate auf den neuesten Stand.
„Der dänische Geigenbau von ca. 1750 bis 1920“, war der Hauptvortrag der Tagung. Mein lieber Freund und Kollege Jens Stenz aus Aarhus, Dänemark löste mit seiner Fachkenntnis, seinem Humor und der Tatsache, daß er diesen Vortrag souverän auf Deutsch hielt, große Begeisterung aus.
Jens brachte 65 dänische Instrumente mit, die in der Ausstellung begutachtet werden konnten.
Es folgte der Vortrag „Die Bogenmacher der Familie Nürnberger-Süss“ von Mathias Wohlleber und Josef P. Gabriel.
Meine Kollegin Andrea Masurat, die als Lübeckerin an der Organisation dieser Tagung maßgeblich beteiligt war, schloß mit ihrem Vortrag „Freiherr von Lüttgendorff – sein Leben und Werk“ die Vortragsreihe ab.
Die Instrumentenausstellung bestand aus ca. 25 neugebauten Instrumenten, ca. 65 dänischen Instrumenten und deutschen Bögen.
Ulrike Rempel-Bussman, Daniel Schmidt, Xiuwei Zhou-Geiger und ich nach der Verabschiedung als „alter“ Vorstand beim Festabend.
Leider ist unser Kassierer Udo Kretzschmann nicht mit auf dem Foto – er hat wahrscheinlich schon gefeiert!