• Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • 简体中文
Alexander Schütz
  • Instrumente & Bögen
    • Aus der Meisterwerkstatt
    • Streichinstrumente
    • Schülerinstrumente und Sets
    • Bögen
  • Service
    • Klangeinstellung
    • Restauration
    • Reparaturen
    • Bogenservice
    • Begutachtungen
    • Zustandsbericht
    • Materialbescheinigung
    • Miete
    • Ankauf
    • Zubehör
  • Über mich
    • Biographie
    • Resonanz
    • Medien
    • Partner
    • Anreise
  • Blog
  • Unterricht
  • Highlights
Seite wählen

Spezial-Cellosteg mit Brücke

Veröffentlicht am 5. September 2016
Klangverbesserung | Pflege | Violoncello
Seit einiger Zeit verwende ich ein neues verbessertes Stegmodell für Celli – den Spezial-Cellosteg mit Brücke.

Steg und Brücke sind aus einem Stück Holz gefertigt. Die Brücke verhindert, dass die Stegbeine unter Belastung des Steges durch den Saitendruck auseinandergespreizt werden.

Spezial Cellosteg mit Brücke
Spezial Cellosteg mit Brücke

Bei herkömmlichen Cellostegen müssen die Beine während des Anpassens der Stegfüße auf die Deckenwölbung vorgespreizt werden, damit die Stegfüße perfekt passen, wenn die Beine durch den Druck der Saiten auseinandergespreizt werden.

Das verursacht allerdings Spannungen im Steg. Dadurch kann sich der Steg mit der Zeit verziehen. Durch Materialermüdung werden die Stegfüße ständig weiter gespreizt, die notwendige Passform zwischen Deckenwölbung und Stegfüßen geht verloren, der Klang des Instrumentes verschlechtert sich.

Die Brücke des neuen Spezial-Cellosteges verhindert, dass die Beine durch den Saitendruck gespreizt werden. Dadurch kann der Steg völlig spannungsfrei an die Decke angepasst werden.

Das von mir verwendete Spezial-Stegmodell mit Brücke ist eine Hybridform, eine Kombination der traditionellen französischen und belgischen Cellostegmodelle und vereint die Vorteile beider Stegmodelle in sich.

Die Vorteile des Spezial-Cellosteges auf einen Blick:

  • Ein Spreizen der Stegbeine wird dauerhaft verhindert.
  • Einmal perfekt angepasst verändert sich die Passung zwischen der Deckenwölbung und den Stegfüßen nicht.
  • Die klangliche Einstellung des Instrumentes bleibt stabil und ändert sich nicht durch schleichende Materialermüdung und Auseinanderspreizen der Stegbeine im Laufe der Zeit.
  • Eine Ermüdung des Holzes im Bereich der Stegbeine wird verhindert.
  • Der Steg befindet sich in einem spannungsfreien Zustand. Dadurch werden die Schwingungen besser übertragen, und der Steg neigt weniger dazu, sich mit der Zeit zu verziehen.
  • Die Lebensdauer des Steges wird erhöht (die notwendige Pflege vorausgesetzt!).
  • Direktere Schwingungsübertragung auf das Instrument.

Alle diese Vorteile bewirken eine deutliche Klangverbesserung des Instrumentes.

Die Cellisten, die sich ihre Instrumente mit diesem Spezialsteg von mir ausstatten lassen, sind von den Klangverbesserungen so begeistert, dass ich mittlerweile nur noch dieses Cellostegmodell verwende.

„Als freischaffender Musiker muss ich mein Instrument vielen Belastungen aussetzen. Aus diesem Grund bin ich von dem neuen Spezialsteg wirklich begeistert. Er hat sich als sehr robust und klangfördernd erwiesen. Eine Investition, die sich in jedem Fall lohnt und für anhaltende Spielfreude sorgt!“

Florian Andreas Giesa, Violoncello, freischaffender Musiker und Pädagoge

Florian Giesa

Aktuellste Beiträge

  • Kontrabass Solo in neuer Stimmung
  • Zauberabend mit dem Weltmeister
  • Werkstattkonzert mit „seelestial“
  • Geigendecke
  • Ölbild von Elisabeth Opletal

Kategorien

  • Artenschutz
  • Holz
  • Klangverbesserung
  • Kontrabass
  • Lack
  • Pflege
  • Restauration
  • Sonstiges
  • Viola
  • Violine
  • Violoncello
  • Werkstattführung
  • Werkstattkonzert

Melden Sie sich zu meinem Newsletter an

Tragen Sie sich in meine Mailingliste ein, um die neuesten Nachrichten und Updates aus meiner Werkstatt zu erhalten.

Prüfen Sie bitte Ihren Posteingang, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Copyright © Alexander Schütz

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen