Die Benachrichtigung erfolgte so kurzfristig, daß den einzelnen Fachgruppen nicht genügend Zeit blieb, um gegen die Abschaffung der Meisterprüfung wirksam vorzugehen.
Von allen Musikinstrumenten-Handwerken schafften es lediglich die Orgelbauermeister, innerhalb kürzester Zeit ein 100 Seiten starkes Dokument mit stichhaltigen Argumenten und Zahlen vorzulegen und erwirkten so für ihren Beruf die Aufrechterhaltung der Meisterprüfung.
Die deutschen Geigenbaumeister und Geigenbaumeisterinnen erfuhren nur durch Zufall erst drei Wochen(!) vor der Anhörung durch die deutsche Bundesregierung von dem geplanten Vorhaben.
Diese Zeit reichte leider nicht aus ein ebenso fundiertes und aussagekräftiges Dokument wie das der Orgelbauer zu verfassen.
Somit war die Meisterprüfung für die deutschen Geigenbauer abgeschafft!
Die Meisterprüfung ist aber die Voraussetzung für den Erhalt der fachlichen Kompetenz und Qualitätsstandards im Geigenbauerhandwerk.
Das ist auch der Grund, warum zur Aufnahme in den VDG (Verband deutscher Geigenbauer und Bogenmacher) eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung Voraussetzung ist. Nicht alleine deswegen genießt der VDG weltweite Anerkennung und Wertschätzung. Seine Mitglieder sind in zahlreichen erfolgreichen Aktivitäten wie z.B dem Schutz und der Wiederaufforstung von für den Geigen- und Bogenbau notwendigen und vom Aussterben bedrohten Holzarten engagiert, die weltweite Anerkennung finden und als Vorzeigeprojekte dienen (z.B. www.ipci-deutschland.org und www.eben-holz.org).
Das ist nicht zuletzt auf großes individuelles Engagement der einzelnen Meister und deren hohe fachliche Kompetenz zurückzuführen, welche durch eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung gewährleistet wird.
Der Umgang mit wertvollen Kulturgütern erfordert neben fachlicher Kompetenz auch Kenntnisse in modernen und resourcenschonenden Reparatur- und Restaurationstechniken, die im Rahmen der Vorbereitung auf die Meisterprüfung – und auch bei Veranstaltungen des VDG – vorgestellt und erörtert werden.
Seit 2012 ist der traditionelle Cremoneser Geigenbau, der allen Geigenbauerinnen und Geigenbauern als Vorlage dient, immaterielles Weltkulturerbeder UNESCO. Dieses gilt es vor unsachgemäßer Reparatur bzw. Restauration zu schützen.
Aus diesen Gründen befürwortet der Vorstand des VDG die Wiedereinführung einer verpflichtenden Meisterprüfung als Voraussetzung für die Eröffnung eines eigenen Betriebes.
Letzten Freitag waren deshalb Daniel Schmidt, Präsident des VDG, und ich in meiner Funktion als Vorstandsmitglied des VDG zu Gast bei der Mitgliederversammlung des deutschen Bundesinnungsverbandes für das Musikinstrumenten-Handwerk in Nürnberg, um uns mit unseren Musikinstrumentenbauer-Kollegen auszutauschen und eine gemeinsame Vorgehensweise zu besprechen.
In drei Jahren gibt es die Möglichkeit bei der deutschen Bundesregierung unser Ansuchen um die sogenannte Rückvermeisterung vorzubringen.
Das bedeutet für uns zwar eine Menge Arbeit, aber wir sind fest entschlossen unsere Argumente den Entscheidungsträgern zu Gehör zu bringen.
Ich werde Sie auf jeden Fall auf dem Laufenden halten!
Von der WKO gibt es genau zu diesem Thema ein neues und sehr sehenswertes Video.