• Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • 简体中文
Alexander Schütz
  • Instrumente & Bögen
    • Aus der Meisterwerkstatt
    • Streichinstrumente
    • Schülerinstrumente und Sets
    • Bögen
  • Service
    • Klangeinstellung
    • Restauration
    • Reparaturen
    • Bogenservice
    • Begutachtungen
    • Zustandsbericht
    • Materialbescheinigung
    • Miete
    • Ankauf
    • Zubehör
  • Über mich
    • Biographie
    • Resonanz
    • Medien
    • Partner
    • Anreise
  • Blog
  • Unterricht
  • Highlights
Seite wählen

„Die unendliche Geschichte (m)einer Geige!“

Veröffentlicht am 26. März 2020
Restauration | Sonstiges | Violine
"Bzw. die Geschichte einer Geige die zu Tode restauriert und dann genial reanimiert wurde!"

Ich bin ja einiges gewohnt und habe in meinem Atelier schon die kuriosesten Dinge erlebt. Ich staunte aber nicht schlecht, als mir mein Freund Heinz aus dem fernen Waldviertel ein Plastiksackerl in die Hand drückte, in dem sich Einzelteile einer Geige befanden.

Noch mehr staunte ich allerdings, als er mir die unglaubliche Geschichte dieser Geige erzählte, aber lesen Sie selbst:

„Die Geige wurde ca. Mitte der 60er Jahre in Wiener Neustadt von meinem Vater gekauft. Meine Freude hielt sich in Grenzen, weil der Hals viel zu schmal war. Der Kommentar meines Lehrers: „Dann gehen halt die Quinten besser zu spielen.“ Ich enthalte mich jeglichen Kommentares.

Nach Beendigung meines Medizinstudiums konnte ich mir eine Restaurierung leisten. Diese wurde in Wien von einem Geigenbauer durchgeführt, dem Stradivari und Guarneri erschienen waren. Seine neuen Geigen waren einigermaßen brauchbar, da er ja diese Erscheinung hatte, aber leider keine Erscheinung für eine gute Restauration.

Ich hatte dann ca. ein Jahr die Geige an einen Profigeiger verborgt und spielte inzwischen auf dessen „Silberstift“-Geige. Somit konnte ich deren Klang beurteilen. Nach ca. einem Jahr haben wir dann zurückgetauscht und ich mochte die Geige noch immer nicht, weil ich schön langsam merkte, daß die Restauration nur optisch gelungen war.

Dann erfolgte noch ein Versuch der Restauration in Linz bei einem Geigenbauer den es nicht mehr gibt. Wieder ein Jammer.

Doch ein halber Balte gibt nicht auf! Nach vielen Jahren wagte ich noch einen Versuch bei einem Geigenbauer aus dem Land des Brexit im Speckgürtel von Wien. Nach Monaten erkundigte ich mich wie es mit meinem „Lieblingsinstrument“ stünde und erhielt folgende Info: „Ich bin jetzt zweimal umgezogen, habe die Geige zerlegt und finde die Trümmer nicht und weiß nicht, was ich damit machen soll.“

Meine Wut war grenzenlos, da ich bei diesem Typen schon einmal eine von ihm gebaute gute Geige gekauft hatte! Nach Jahren traf ich den Menschen zufällig und er erklärte seelenruhig, er habe die Trümmer wieder gefunden! Unverzüglich holte ich den traurigen zerlegten derangierten Rest in einem Plastiksackerl ab!

Und dann das Wunder von Linz!

Ich brachte die Restbestände zu meinem Freund Alexander. Dieser hat sie auf geniale Weise „reanimiert“! Jetzt paßt alles – Mensur ok, Klang wunderbar. So gut hatte sie nie geklungen und brauchte praktisch keine Einspielzeit, was ich eigentlich selber nicht begreife.

Diese Geschichte ist von mir geschrieben und 100% autentisch!!! Außer daß ich einige negative früheren Restaurationsdetails weggelassen habe!“

So wurde mir die Geige von Heinz überreicht – in Einzelteilen in einem Plastiksackerl, wie er sie von einem meiner Kollegen zurück erhielt.

mysteriöses Plastiksackerl

Die Einzelteile nach dem „Auspacken“

traurige Einzelteile

Im folgenden die schrittweise Restaurierung der gebrochenen diskantseitigen Oberzarge. Hier die Ansicht von der Außenseite

gebrochene Zarge - Aussenseite

Ansicht von der Innenseite

gebrochene Zarge - Innenseite

Das abgebrochene Zargenstück war noch vorhanden

abgebrochenes Zargenstück

Die Bruchflächen wurden gereinigt und die beiden Stücke probeweise zusammengefügt

probeweise zusammengefügte Zarge

Leimen der beiden Bruchstücke

Leimen der Bruchstücke

Außenansicht nach dem Dublieren der Zarge

Außenansicht nach dem Dublieren der Zarge

Nach dem Retuschieren

nach dem Retuschieren

Die baßseitige Oberzarge war ebenfalls beschädigt. Sie hatte einige alte und verschmutzte Risse, ein kleiner Teil der Zarge fehlte und war leider auch nicht mehr vorhanden

baßseitige Oberzarge

Die Zargenrisse wurden gereinigt und geleimt

gereinigte und geleimte Risse

Dann wurde die Zarge für die Aufnahme eines Originalspanes vorbereitet, der von der Innenseite der Zarge entnommen wurde, um es an dieser Stelle einzusetzen

vorbereitete Stelle für das Einleimen des Orignalspanes

Eingeleimter Originalspan (hier gibt es weitere Informationen zu dieser Restaurationstechnik der Originalholz Transplantation)

eingeleimter Originalspan

Nach dem Retuschieren

nach dem Retuschieren

Am Boden gab es unterhalb des Zäpfchens eine unschöne Lackabnützung

Lackabnützung

Diese Stelle retuschierte ich auf Wunsch von Heinz ebenfalls

nach dem Retuschieren

Die Position des g-Wirbels wurde ebenfalls korrigiert, denn der Wirbel war zu nahe am Wirbelkastenende positioniert und kam Heinz beim Spielen in der ersten Lage in die Quere. Wie man sieht hatten sich schon einige Geigenbauer an den Ausbuchsern ausgetobt!

ungünstige Position des g-Wirbels

Ausgebuchstes Wirbelloch

ausgebuchstes Wirbelloch

Neue Position des Wirbels

neue Position des Wirbels

Im Zuge der Restauration wurde der fehlende Oberklotz ersetzt und der Halsfuß an allen Seiten angesetzt, um unter anderem vor allem die Halsmensur zu korrigieren. Diese war nämlich zu kurz, obwohl dem Instrument im Laufe seines Leidensweges ein Anschäfter verpaßt wurde.

Zuletzt wurde die Geige wieder spielfertig gemacht. Auch in dieses Instrument setzte ich den bereits legendären venezianischen Stimmstock ein. Diese Stimmstöcke befinden sich mittlerweile in Instrumenten von unter anderem Nicolo Amati, Andrea Guarneri, Florenus Guidantus, Testore, Gagliano, Mezzadri und natürlich serienmäßig in allen meinen selbstgebauten Meisterinstrumenten.

Hier finden Sie nähere Informationen zu diesem „venezianischen Stimmstock“.

So sah die Geige dann nach der Restauration aus (die alten Deckenrisse haben wir so belassen wie sie waren)

nach der Restauration

„Lieber Alex ich kann nur sagen GRATULATION!!!!!!!

P.S.: Was ich noch gelernt habe: gute Geigen bauen und genial restaurieren sind 2 Paar Schuhe – Du kannst beides – aber das wissen deine Kunden ohnedies!

Liebe Grüße, Heinz“

 

Heinz ist übrigens auch glücklicher Besitzer einer von mir gebauten Geige. Er hatte den Kauf fix zugesagt, noch bevor er sie überhaupt probiert hatte, weil  „ich einfach wußte, daß ich damit kein Risiko einging“ (Zitat Heinz).

nach der Restauration

Aktuellste Beiträge

  • Werkstattkonzert am Donnerstag, 6. Juli 2023
  • Physio-Spezialtraining für Musikerinnen und Musiker – 3. Auflage
  • Klassenmatinee Qianqian Feng Schütz
  • Rare Grooves!
  • Instrumente für Griechenland

Kategorien

  • Artenschutz
  • Holz
  • Klangverbesserung
  • Kontrabass
  • Lack
  • Pflege
  • Restauration
  • Sonstiges
  • Viola
  • Violine
  • Violoncello
  • Werkstattführung
  • Werkstattkonzert

Melden Sie sich zu meinem Newsletter an

Tragen Sie sich in meine Mailingliste ein, um die neuesten Nachrichten und Updates aus meiner Werkstatt zu erhalten.

Prüfen Sie bitte Ihren Posteingang, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Copyright © Alexander Schütz

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen