Mein ehemaliger Meister und Mentor Otto Karl Schenk aus der Schweiz kam im Jänner zu mir auf Besuch, um eine Woche gemeinsam zu arbeiten und Erfahrungen auszutauschen.

Mein ehemaliger Meister und Mentor Otto Karl Schenk aus der Schweiz kam im Jänner zu mir auf Besuch, um eine Woche gemeinsam zu arbeiten und Erfahrungen auszutauschen.
Das Musée de la Musique de Paris lud am 1. und 2. Oktober dieses Jahres 40 Mitglieder des internationalen Geigenbauverbandes (EILA) ein, die Streichinstrumente der Sammlung des Museums zu begutachten.
Kurz nachdem ich mit der Restauration der Violine von Simone Schreiberhuber begann, die ihr vor einem Konzertauftritt aus der Hand gerutscht war, bekam ich einen Anruf aus den Niederlanden, ob ich eine Geige restaurieren könnte, die ebenfalls auf den Boden gefallen war.
Eines Abends bekam ich einen Anruf von Simone Schreiberhuber, einer jahrelang treuen Kundin und Primgeigerin des Brucknerorchesters. Sie war am Boden zerstört – genauso wie ihre Geige, die ihr kurz vor der Vorstellung an diesem Abend aus der Hand gerutscht und auf den Boden gefallen war.
Bei der USA-Tournee des Brucknerorchesters Linz im Februar 2017 waren auch eine Alexander Schütz Geige und eine Alexander Schütz Viola mit dabei. Diese beiden Instrumente stellte ich dem Orchester unentgeltlich für die Tournee zur Verfügung.
Meine neueste Geige baute ich auf Bestellung für Lui Chan, Konzertmeister des Brucknerorchesters Linz, als originalgetreue Kopie seiner wunderschönen Violine von Enrico Giuseppe Rocca, gebaut in Genua anno 1901.
Im Jahr 2015 erhielt ich vom Brucknerorchester die Anfrage, ob ich Interesse hätte dabei behilflich zu sein, sämtliche Streichinstrumente und Bögen des Orchesters auf artenschutzrechtliche Aspekte hin zu untersuchen, um eine reibungslose Ein- und Ausreise in die USA im Rahmen der USA-Tournee im Februar 2017 zu gewährleisten.
Diese Restaurationstechnik ist eine sehr hilfreiche Methode wenn es darum geht, Originalholz zu ersetzen, das durch Abnützung oder durch ältere Reparaturen, die nicht mehr dem heutigen Restaurationsstandard entsprechen, verlorengegangen ist. Die Originalholz-Transplantation erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Geschick und Erfahrung und ist komplex und zeitintensiv, weshalb ich diese Technik fast ausschließlich bei der Restauration von sehr wertvollen Instrumenten anwende.
In diesem Blog gebe ich Tipps, wie man sein Instrument optimal pflegen und in Eigenregie kleine Wartungsarbeiten durchführen kann. Es macht mehr Freude auf einem gut gepflegten Instrument zu musizieren, es klingt besser und man kann sich dadurch auch Kosten ersparen.
Mein nächstes Instrument war eine Violine, ein maßgetreuer Nachbau der berühmten Violine von Nicolo Paganini mit dem vielversprechenden Beinamen „Kanone“. Dieses Instrument wurde 1743 von Giuseppe Guarneri del Gesu gebaut. Ich hatte die Gelegenheit, diese Geige vor einigen Jahren in einem Konzert in seinem „Geburtsort“ Cremona live zu hören und war von dessen Klang sehr beeindruckt.