Neben meinen restauratorischen Fertigkeiten war daher zuerst einmal meine psychologische Betreuung gefragt: „Komm morgen vorbei, das wird schon wieder.“
Als Simone mir am nächsten Tag ihr Instrument brachte, bot sich folgendes Schadenbild: Stimmriß in der Decke vom rechten f-Loch bis zum unteren Deckenrand, Deckenriß vom rechten f-Loch zum oberen Deckenrand, f-Klappenriß, durchgebrochene Unterzarge und Bodenriß im Unterklotzbereich.
Simone wollte das Instrument bei der England-Tournee des Brucknerorchesters im Mai 2018 spielen, deshalb machte ich mich sofort ans Werk.
Im Folgenden sieht man Detailfotos der Geige vor und nach der Restauration.
Deckenstimmriß vom rechten f-Loch bis zum unteren Deckenrand:
Deckenriß vom rechten f-Loch zum oberen Deckenrand:
f-Klappenriß:
Durchgebrochene Unterzarge:
Bodenriß im Unterklotzbereich:
Nachdem das Instrument schon einmal offen war, entschied Simone, daß sie auch die alten und unschön reparierten Deckenrisse besser restauriert haben wollte, was ich natürlich gerne machte.
Alter Deckenriß unterhalb des linken f-Loches:
Alter f-Klappenriß:
Alter Deckenriß neben dem Griffbrett:
„Du kannst Dir nicht vorstellen, wie sehr ich meine Geige vermisse und wie sehr ich mich schon darauf freue, sie bald wieder in der Hand zu halten“, schrieb mir Simone in einem e-Mail.
Ich hatte also „fast“ keinen Zeitdruck und konnte mich in Ruhe der Restauration widmen ;-).
Rechtzeitig vor der England-Tournee war die Geige wieder einsatzbereit und Simone ist überglücklich:
„Es ist der Gesang der Seele, der auf dem Instrument hörbar wird… – ein wunderschöner Satz, der ahnen läßt, wie innig ein Musiker mit seinem Instrument verbunden ist. Dank deiner präzisen und bis ins kleinste Detail sauberen Arbeit kann ich auf meiner geliebten Geige aus meiner Heimat Sachsen wieder singen! Das Publikum in London, Birmingham und Edinburgh hat es nach Mahlers zweiter Sinfonie mit tosendem Applaus bestätigt. ;-)“