






"Am Boden zerstört Nr. 2" - das Gesetz der Serie!
Kurz nachdem ich mit der Restauration der Violine von Simone Schreiberhuber begann, die ihr vor einem Konzertauftritt aus der Hand gerutscht war, bekam ich einen Anruf aus den Niederlanden, ob ich eine Geige restaurieren könnte, die ebenfalls auf den Boden gefallen war.

"Am Boden zerstört!"
Eines Abends bekam ich einen Anruf von Simone Schreiberhuber, einer jahrelang treuen Kundin und Primgeigerin des Brucknerorchesters. Sie war am Boden zerstört - genauso wie ihre Geige, die ihr kurz vor der Vorstellung an diesem Abend aus der Hand gerutscht und auf den Boden gefallen war.
Originalholz-Transplantation
Diese Restaurationstechnik ist eine sehr hilfreiche Methode wenn es darum geht, Originalholz zu ersetzen, das durch Abnützung oder durch ältere Reparaturen, die nicht mehr dem heutigen Restaurationsstandard entsprechen, verlorengegangen ist. Die Originalholz-Transplantation erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Geschick und Erfahrung und ist komplex und zeitintensiv, weshalb ich diese Technik fast ausschließlich bei der Restauration von sehr wertvollen Instrumenten anwende.
Letzte Posts
- Elisabeth, meine Praktikantin
- Restauration einer Violine von Don Nicola Amati
- Restauration einer Violine von Andrea Guarneri, Cremona anno 1679
- "Die unendliche Geschichte (m)einer Geige!"
- Werkstattkonzert mit dem Arantius Quartett
- Matinee der Musikklasse von Qianqian Feng Schütz
- Werkstattkonzert mit Andreas Eggertsberger
- Restauration einer Violine von Don Nicola Amati
- Werkstattkonzert mit Johannes Sonnberger und Maria Raberger
- Werkstattführung Donaukreuzfahrt